Service

Publikationen, Bücher sowie Unterlagen
Publikationen von Deutz und Greßmann:


Der Wildtierarzt ermittelt
ISBN 978-3-7020-1938-9
Armin Deutz
DER WILDTIERARZT ERMITTELT
Interessante und besondere Fälle im Revier
208 Seiten, 11 x 17 cm, brosch.
€ 24,90
Als Veterinärmediziner und erfahrener Jäger hat Armin Deutz immer wieder mit verendeten Wildtieren, Seuchen und anderen außergewöhnlichen Fällen im Revier zu tun. In drei Jagdzeitschriften beantwortet er regelmäßig Fragen rund um Abnormitäten oder sichtbare Auffälligkeiten bei Wildtieren. Er befasst sich mit äußerlichen und innerlichen Anzeichen von Krankheiten, mit Fragen zu gerissenen Tieren oder mit Krankheiten, die auf Jagdhunde, Haustiere bzw. auf den Menschen übertragen werden können.
Ob Perückengeweihe, Hauthörner, Geschwüre, Durchfall, Räude, Lungenwurm, Tularämie, Brucellose, Staupe, Paratuberkulose u. v. m. – der Wildtierarzt hat unzählige fragliche Fälle analysiert und erklärt im vorliegenden Ratgeber deren Ursachen, Auswirkungen bzw. Vorsichtsmaßnahmen. Die vielen Bilder zu den einzelnen Fällen veranschaulichen dem Leser das Erklärte, erleichtern eine Selbstbestimmung im Revier und machen das Büchlein im Rocktaschenformat zu einem hilfreichen Nachschlagewerk.
• Krankheiten und Parasiten erkennen
• Anomalien und Abnormitäten einordnen
• Gerissene Tiere: Die Täter bestimmen
Der Autor:
Univ.-Doz. Dr. Armin Deutz ist Veterinärmediziner mit Spezialisierung auf Zoonosen und Tierseuchen, Fachtierarzt für Wild- und Zootiere und als Amtstierarzt im Bezirk Murau tätig. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher im Leopold Stocker Verlag, wie z. B. „Wildkrankheiten, Hundekrankheiten, Zoonosen“, „Fütterung von Reh- und Rotwild“, „Das Wildbret: Vom Aufbrechen bis zur Zubereitung“, „Rotwildregulierung – aber wie?“ oder „Gams-, Stein- und Muffelwild“.

Fütterung von Reh und Rotwild
ISBN 978-3-7020-1216-8
Deutz/Gasteiner/Buchgraber
FÜTTERUNG VON REH- UND ROTWILD
Ein Praxisratgeber, mit CD
3. Auflage, 144 Seiten, zahlreiche Abbildungen,
Hardcover
Preis: € 28,90
Eine heikle und strittige Sache stellt die Fütterung von Reh- und Rotwild dar. Wenn man richtig füttert, gibt es nichts dagegen einzuwenden. Wie man richtig füttert, verraten dieses Buch und die dazugehörige CD.
Immer wieder kommt es zu Diskussionen über Sinn und Unsinn der Fütterung von Reh- und Rotwild. Obwohl Rehwild zur Arterhaltung keine Fütterung benötigt, gibt es dennoch gute Gründe dafür. Voraussetzung ist allerdings die Vermeidung von Fütterungsfehlern, die in der Praxis leider häufig vorkommen.
Im um eine CD ergänzten Praxisratgeber „Fütterung von Reh- und Rotwild“ erläutern die Autoren nicht nur die Wesensmerkmale einer gelungenen Fütterung, sondern das Buch gibt auch Einblick in die dahinterstehenden biologischen Gegebenheiten. Fragen im Zusammenhang mit den richtigen Futtermitteln oder zum Zeitpunkt und Standort einer „artgerechten“ Fütterung werden genauso angesprochen wie die Grundlagen der Verdauung verschiedener Wildwiederkäuer – damit der Leser eine richtige Fütterung nicht nur kennen, sondern auch verstehen lernt!
Auf der CD finden sich neben weiterführenden Darstellungen des Verdauungsapparates und deren Funktionsweisen viele praktische Rationsberechungen und Fütterungsbeispiele.

Die häufigsten Nutztier-Krankheiten
ISBN 978-3-7020-1593-0
Armin Deutz / Johann Gasteiner / Walter Obritzhauser
DIE HÄUFIGSTEN NUTZTIER-KRANKHEITEN
• Vorbeugen • Erkennen • Heilen
Praxisbuch
232 Seiten, durchgehend farbig bebildert, 16,5 x 22 cm, Hardcover
€ 29,90
Tierhalter sind immer wieder mit Erkrankungen ihrer Tiere konfrontiert. Dieses umfassende und reich bebilderte Praxisbuch beschreibt alle wichtigen Nutztierkrankheiten und zeigt, wie diese erkannt und richtig behandelt werden. Da es sinnvoll ist, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen, wird auch möglichen Vorbeugemaßnahmen viel Platz eingeräumt.
Neben Krankheiten der klassischen Nutztiere Rind, Schaf, Ziege, Schwein und Geflügel werden auch Bienen- und Fischkrankheiten vorgestellt. Auch Erkrankungen von Wildtieren ist in diesem Buch ein Kapitel gewidmet, da die landwirtschaftliche Wildtierhaltung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Aus dem Inhalt:
• Ursachen von Erkrankungen
• Anzeigepflichtige Tierseuchen
• Nutztiere und ihre physiologischen Werte
• Rinderkrankheiten
• Schaf- und Ziegenkrankheiten
• Die wichtigsten Krankheiten beim Schwein, Pferd,
Geflügel, Farmwild, Fisch und Biene
• Anforderungen an den Tierschutz

Gams-, Stein- u. Muffelwild
ISBN 978-3-7020-1626-5
Armin Deutz / Gunther Greßmann / Veronika Grünschachner-Berger / Flurin Filli
GAMS-, STEIN- UND MUFFELWILD
Biologie, Lebensweise, Besonderheiten
215 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, 18,5 x 25 cm, Hardcover
€ 39,90
Rund 400.000 Stück Gamswild (Bestände rückläufig) bevölkern die Alpen und die fast ausgerotteten Steinböcke sind wieder mit 50.000 Exemplaren in 178 Populationen vertreten. Das nicht heimische Muffelwild zählt 120.000 Tiere, die auch in nord- und mitteldeutschen Revieren anzutreffen sind.
Der Klimawandel und die stärkere Naturnutzung in den Alpen durch Sportler und Urlauber sowie Interaktionen mit anderen Wild- sowie Nutztieren entwickeln einen wesentlichen Einfluss auf die bestehenden Gams- und Steinwildbestände, während die Muffelpopulation insbesondere durch die Rückkehr der Wölfe beeinträchtigt wird.
Biologie, Lebensweise, Ansprüche, Hege, Krankheiten und Jagd aller drei heimischen „Hornträger“ werden umfassend behandelt.

Rotwildregulierung
ISBN 978-3-7020-1555-8
Armin Deutz / Harald Bretis / Friedrich Völk
ROTWILDREGULIERUNG – ABER WIE?
165 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover
€ 29,90
Die Rotwildstrecken stiegen in Österreich und seinen Nachbarländern in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. Steigende Bestände erfordern erhöhte Abschussfreigaben, damit steigt oft der Jagddruck mit der Folge von „belehrten“ Rotwildpopulationen, deren Sichtbarkeit stetig abnimmt. Unzweckmäßig strukturierte Rotwildbestände mit zugunsten der Tiere verschobenen Geschlechterverhältnissen produzieren zudem deutlich mehr Zuwachs als gut strukturierte Bestände.
Die Bejagung des Rotwildes stellt für viele das „Herzstück“ des Jagens dar und prägt vielerorts den Ablauf des Jagdjahres. Dabei folgt die Praxis der Bejagung oft langjährigen Traditionen und das Wild hat sich geschickt auf unsere jagdlichen Verhaltensmuster eingestellt. Die „Unvorsichtigen“ werden leichter erlegt, die „Intelligenteren“ überleben und geben ihr vorsichtiges Verhalten weiter.
Erfolgreiches Jagen braucht unter diesen Rahmenbedingungen mehr „Überraschungseffekte“. Das erfordert ein hohes Maß an Beobachtungsgabe, an Gespür für das Wild und ganz besondere jagdliche Kreativität. Rotwild reagiert besonders flexibel auf Umwelteinflüsse und hat die Fähigkeit, sich erstaunlich erfolgreich unserer traditionellen Bejagung zu entziehen.
Eine nachhaltige Erhaltung der Akzeptanz für diese faszinierende Wildart setzt eine fachgerechte, zielorientierte und disziplinierte Bejagung und Regulation, eine Beschränkung der Wildschäden auf überwiegender Fläche auf ein tragbares Maß sowie eine Lebensraum-Erhaltung voraus.
Das Fachbuch möge etwas mithelfen, Probleme mit dem Rotwild zu verringern und damit dazu beitragen, dem Rotwild die Zukunft zu sichern.
Die Autoren:
Univ.-Doz. Dr. Armin Deutz ist Amtstierarzt in Murau und Wildbiologe, Jäger sowie Verfasser von bisher sieben Büchern und zahlreichen Publikationen zu den Themen Wildtier, Wild- und Nutztierkrankheiten, Zoonosen, Wildtierfütterung und Wildbrethygiene.
DI Harald Bretis, MSc, ist Forstwirt und Wildökologe. Der begeisterte Rotwildjäger beschäftigte sich im Zuge seiner sehr praxisrelevanten Diplomarbeiten mit aktuellen Themen der zukünftigen Rotwildbewirtschaftung (Reduktion, Fütterungsauflösung).
Dr. Friedrich Völk ist bei den Österreichischen Bundesforsten für die Jagd zuständig. Das Rotwild-Management hat ihn bereits im Rahmen seiner Dissertation und während seiner Jahre an den beiden österreichischen Wildforschungsinstituten herausgefordert.

Das Wildbret - Vom Aufbrechen bis zur Zubereitung
ISBN 978-3-7020-1083-6
Armin und Uschi Deutz
DAS WILDBRET
Vom Aufbrechen bis zur Zubereitung
3. Auflage, 144 Seiten, 60 Farbabbildungen, 17 x 22 cm, Hardcover
€ 29,90
Alles, worauf’s ankommt, von A bis Z:
• Aufbrechen, Zerwirken, Wildbrethygiene und Versorgung
• Lagern und Reifen von Wildbret
• Zubereitung von Wurst, Schinken, Pasteten, Wildfond und -saucen
• Ungewöhnliche und neue Rezeptideen

BERGHIRSCHE
Thomas Kranabid / Gunther Greßmann / Hubert Zeiler
Österreichischer Jagd- und Fischerei Verlag

Steinwild Fibel
Gunther Greßmann & Paul Herberstein
Österreichischer Jagd- und Fischerei Verlag

WINTER im Berg
Gunther Greßmanns
sternath Verlag

GAMS - Bilder aus den Bergen
Gunther Greßmann / Thomas Kranabitl
Veronika Grünschachner-Berger / Hubert Zeiler
Österreichischer Jagd- und Fischerei Verlag

STEINWILD - Mythos der Berge
Gunther Greßmann
Österreichischer Jagd- und Fischerei Verlag
Beiträge im „DER ANBLICK“ 2015
- Klimaänderung und Jagd: Verschiebt sich das Jagdjahr?
- Vom Leben in der Stadt
- Wenn es zu eng wird
- Scharwild schonen?
- Urlaub beim Auerhahn
- Im Jahr des Feldhasen
- Parasitendruck auf Gams steigt
- Das Horn des Alpensteinbocks: Mehr als nur Trophäe!
- Wettlauf zum Gipfel: Einfluss des Klimawandels auf Äsungsqualität und Pflanzenarten
- Vom Vogelhaus zur Niederwildfütterung
- Spitzt die Lauscher! Hörleistung von Wildtieren
Gutachten
Univ. Doz. Dr. Armin Deutz ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sach-verständiger für Veterinärwesen, Jagd, Fütterung, Tierschutz, Tierhaltung, Milch und Milchprodukte und Wildbret.
- Gutachtertätigkeit für Gerichte
- Landesverwaltungsgerichte
- Versicherungen und private Auftraggeber in Österreich und in der Schweiz zu Fragen der Wild- und Haustierfütterung
- Beratung bei Fütterungs-fragen und -anlagen
- Planung von Naturlehrpfaden
- Seminare und Fortbildung
- Tierschutz bei Haus- und Wildtieren
- Tierhalterhaftung
- Wildbret- und Milchvermarktung
- Rotwild-Abschussplanung
- Haustier- und Wildkrankheiten sowie -seuchen